Nicht nur im High End, sondern auch im Einsteiger-Bereich tut sich derzeit einiges. Mit dem Moto E hat Motorola ein durchaus interessantes Smartphone vorgestellt. Schon Anfang des Jahres hat Sony das Xperia E1 präsentiert. Preislich liegen beide Geräte bei etwas über 100,- Euro. Unser Handy-Vergleich zeigt, welches Einsteiger-Smartphone für wen geeignet ist. Eine Übersicht über die technischen Daten findet ihr am Ende des Artikels
Das Motorola Moto E und das Sony Xperia E1 weisen nicht nur aufgrund des „E“ im Namen, sondern auch bei der technischen Ausstattung deutliche Gemeinsamkeiten auf. So werden sie beispielsweise beide vom gleichen Prozessor, einem Snapdragon 200 Dualcore-Chip mit 1,2 GHz Taktrate angetrieben. Das Moto E hat mit 1 GB Arbeitsspeicher etwas mehr Leistung als das Xperia E1 mit 512 MB RAM.
Größe, Display, Prozessor
Das Motorola Moto E ist etwas größer und schwerer als das Sony Xperia E1, hat dafür mit 4,3 Zoll Diagonale auch das größere Display (Sony: 4 Zoll). Bei der Pixeldichte schenken sich beide Geräte nicht viel, sodass die Display-Qualität vergleichbar ist. Beide Einsteiger-Smartphones geizen beim internen Speicher, mit 4 GB kommt man heute leider nicht weit. Dank der Möglichkeit, den Speicher mit Hilfe einer MicroSD-Karte zu erweitern, bieten dann aber beide Geräte immerhin ausreichend Platz für Musik, Fotos und Videos. Bei Apps könnte es kritisch werden, da sich nicht alle auf die SD-Karte auslagern lassen. Aber für die ganz anspruchsvollen Apps, die auch entsprechend viel Speicherplatz benötigen, sind ohnehin beide Smartphones nicht unbedingt geeignet. Wer gerne mal eine Runde Angry Birds, Quizduell oder Candy Crush Saga spielt, der kann das aber auf beiden Handys problemlos tun.
Kameras: Beide ohne Blitz
Auf dem Papier hat das Moto E die bessere Kamera, allerdings müsste man hier einen direkten Vergleich unter identischen Bedingungen machen, um eine wirkliche Aussage treffen zu können. Klar ist allerdings, dass sowohl mit der 5 MP Kamera des Moto E als auch mit der 3 MP Kamera des Xperia E1 ohne Blitz man von den Fotos nicht allzu viel erwarten sollte. Für den schnellen Schnappschuss und Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen taugen beide Kameras, für Bilder mit wirklich guter Qualität sollte man jedoch die herkömmliche Digitalkamera nehmen.
KitKat mit Update-Garantie fürs Motorola, Jelly Bean vorerst noch fürs Sony
Während das Moto E ab Werk mit Android 4.4.2 KitKat kommt und Motorola ein Update auf die nächste Android-Version 4.4.3 garantiert, kommt das Sony Xperia E1 noch mit Android 4.3 Jelly Bean daher. Ein Update auf Android 4.4 KitKat soll es jedoch ab Juli geben, allerdings ist nicht klar, ob Sony dem Smartphone auch ein weiteres Update auf Android 4.4.3 oder eine spätere Android-Version spendieren wird.
Pures Android und entsperrbarer Bootloader vs. xLOUD Technologie für satten Sound
Das Motorola Moto E zeichnet sich aus durch pures Android ohne Hersteller-Anpassungen. Das dürfte sich auch auf das Thema Update positiv auswirken. Außerdem hat Motorola das Handy in das Bootloader Unlock Programm aufgenommen, was vor allem für Bastler interessant sein dürfte. Das Sony Xperia E1 glänzt zum einen mit dem Stamina Modus, mit dessen Hilfe man die Akkulaufzeit ordentlich verlängern kann. Außerdem stattet Sony das Einsteiger-Smartphone mit der xLOUD Technologie sowie mit Clear Audio+, Clear Bass, Clear Phase und Clear Stereo für besonders guten Sound aus.
Sony für Musikliebhaber, Motorola für Puristen
Beide Modelle sind nicht unbedingt schlank und wirken etwas klobig. Aber um die Optik geht es ja bei einem Smartphone auch nicht primär. Insgesamt ist das Moto E etwas leistungsstärker als das Xperia E1, das dafür mit speziellen Features für Musikliebhaber aufwarten kann. Wer also gerne und viel Musik hört und das auch mit dem Smartphone tun will, der liegt mit dem Sony Xperia E1 richtig. Wer etwas mehr Leistung möchte, auf das pure Android steht und die Möglichkeit haben will, relativ unproblematisch ein Custom ROM aufzuspielen (wird nur versierten Nutzern empfohlen), der greift zum Moto E.
Anmerkung: Das Sony Xperia E1 gibt es auch als Dual-SIM-Variante, die mit zwei SIM-Karten gleichzeitig betrieben werden kann. In unserem Handy-Vergleich haben wir das Sony Xperia E1 (Single-SIM) als Grundlage genommen, die technischen Daten des Xperia E1 Dual können leicht abweichen (Gewicht, Maße etc.).
Technische Daten im Vergleich
Motorola Moto E | Sony Xperia E1 | |
Display | 4,3 Zoll IPS-LCD Display | 4 Zoll LCD-Display |
Auflösung | 960 x 540 Pixel, 256 ppi Pixeldichte | 800 x 480 Pixel, 233 ppi Pixeldichte |
Betriebssystem | Android 4.4 KitKat | Android 4.3 Jelly Bean, voraussichtlich ab Juli Update auf Android 4.4 KitKat |
Prozessor | Snapdragon 200 Dualcore, 1,2 GHz | Snapdragon 200 Dualcore, 1,2 GHz |
RAM | 1 GB | 512 MB |
Interner Speicher | 4 GB | 4 GB |
Speicherkarte | MicroSD | MicroSD |
Kamera | 5 MP mit Autofokus und Bildstabilisator | 3 MP Kamera mit Autofokus und Bildstabilisator |
Video | 854 x 840 Pixel | 800 x 480 Pixel |
Blitz | – | – |
Frontkamera | – | – |
Datentransfer | WLAN, Bluetooth 4.0, DLNA | WLAN, Bluetooth 4.0, DLNA, NFC |
Mobilfunk | UMTS mit HSPA+ | UMTS mit HSPA+ |
Anschlüsse | Micro-USB, Klinke | Micro-USB, Klinke |
Akku | 1.980 mAh, fest verbaut | 1.700 mAh |
Sprechzeit | ? | Bis zu 530 Minuten |
Maße |
124.8 x 64.8 x 12.3 Millimeter |
118x 62,4 x12 Millimeter |
Gewicht | 143 Gramm | 120 Gramm |
Preis | 119,- Euro UVP | 139,- Euro UVP, Straßenpreise ab 119,- Euro |